Vom Chaos zur Ordnung

Vom Chaos zur Ordnung

Weltbilder ordnen die Welt


 Vom Chaos zur Ordnung“>


<table width= Als der Mensch aufbrach, vom Tier zum Mensch zu werden, empfand er die Welt als bedrohlich dominierendes Chaos. Mit seinem schrittweise einsetzenden Verstand und viel Phantasie ordnete er sie in Weltbildern. Durch deren Anwendung als Kulturen kam er mit seinem Leben immer besser zurecht, konnte er sich zunehmend von dem ihn beherrschenden Instinkt lösen, um sich immer besser selbst und frei zu bestimmen. Die Weltbilder sind aber bis heute trotz eines immer erfolgreicheren Empirismus nur menschliche Phantasien, keine letzten Erkenntnisse der objektiven Welt als solcher. Erst dadurch, dass die Menschen die Menschen selbst in den Mittelpunkt von Weltbildern stellen und für den sich daraus ergebenden Humanismus eintreten, werden sich wirklich frei und selbstbestimmt.

Inhalt: Vom Tier zum Menschen - Am Anfang stand das Chaos - Mythen beschrieben die Welt - Mythologien gaben Halt- Religionen schufen Gemeinwohl- Philosophien ordneten die Welt - Wissenschaften brachten technischen Nutzen - Weltbilder gaben Orientierung - Kulturen schufen Zivilisationen - Frei und selbstbestimmt

Autor: Philosoph Achim Weller - 88 S. - Humanistischer-Verlag.de - ISBN: 978-3-96443-988-8

Preis: 7,99 € (inkl. 7% MwSt)

Themenauswahl: Philosophie, Weltbilder, Mythen, Chaos, Ordnung, Religion, Kultur, Freiheit, Vernunft, Glaube, Gott, Letztbegründung, Axiom, Wissenschaft, Bibel, Thora, Tanach, JHWH, Abraham, Adam, Eva, Vertreibung, Paradies, Erbsünde, Plagen, Orakel, Ilias, Odyssee, Phanes-Mythos, Prometheus, Zeus, Jupiter, Gaja, Nüwa, Gilgamesch-Epos, Babylon, Enuma Elisch, Turmbau, Babel, Enuma Elisch, Babylon, Turmbau, Enuma Elisch, Babylon, Tigris, Euphrat, Sumerer, Keilschrift, Horus, Seth, Thor, Kolumbus, Zulu, Traumzeit, Dreamtime, Maori, Izanagi, Izanami, Zarathustra, ewig, leben, Tod. Totenreich, Aufklärung, Papst, Aristoteles, Kant, Stoa, Descartes, Leibniz, Platon, Leibniz, Spinoza. Freud, Biozentrismus, Gehlen

 bestellen   >>